Heute ist der europäische Tag des Notrufs!
Die Notrufnummer 112 ist in ganz Europa die einheitliche Nummer für schnelle Hilfe. Innerhalb von 15 Minuten ist dann der Rettungsdienst vor Ort um zu helfen.
Wann wähle ich die 112?
Man ist Zeuge eines schweren Verkehrsunfalls geworden, ein Gebäude brennt oder es wird dringend ein Arzt gebraucht – also immer dann, wenn ein Krankenwagen oder die Feuerwehr benötigt wird.
Welche Fragen muss ich bei einem Notruf beantworten?
- Wo ist es passiert?
- Was ist passiert?
- Wie viele Verletzte/Erkrankte?
- Welche Art der Verletzung/Erkrankung?
- Wer meldet das Ereignis?
Danach: Warten auf Rückfragen. So erhält die Leitstelle alle wichtigen Informationen und kann die passende Hilfe schicken.
Wann sollte ich besser nicht anrufen?
Im Zweifelsfall ist es immer besser anzurufen!
Jedem sollte aber klar sein, dass sein Anruf die Notrufnummer blockiert und diese somit für Andere nicht erreichbar ist.
Wer am Wochenende einfach nur einen Arzt braucht, sollte den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117 anrufen